Die Geschichte des Schwingklubs Lenk und Umgebung
Die Anfänge des Schwingens an der Lenk
Gemäss den Angaben der beiden ältesten noch lebenden Schwingern an der Lenk
- Samuel Schläppi, Jahrgang 1920
- Willy Griessen, Jahrgang 1920
begannen die Gebrüder Schläppi, Emil Jahrgang 1910, Alfred Jahrgang 1912, Hans Jahrgang 1916 und Samuel, Jahrgang 1920 sowie Willy Griessen, Jahrgang 1920 an der Lenk den Schwingsport zu betreiben. Dabei war Emil Schläppi, welcher bereits im Unterland geschwungen hatte, der Initiant. Weitere Lenker-Schwinger waren: Lenz Hans, Frautschi Reinhold, Freidig Samuel, Bratschi Manfred und Marggi Gottlieb. Als Kampfrichter wirkte jeweils Walter Göpfert, welcher früher auch geschwungen hatte.
Samuel Schläppi, welcher in den Dreissigerjahren in Köniz arbeitete und mit dem Schwingclub Bern trainierte, besuchte Kurse und wurde der erste „Technische Leiter“ der Lenker-Schwinger.
Einige noch erhaltene Fotos sind Zeitzeugen aus diesen Anfängen.

Schläppi Samuel und Griessen Willy Jahr 2014

Mangels eines eigenen Schwingklubs und Trainingsmöglichkeiten, besuchten die Lenker Schwinger zusammen mit den Schwingern aus Zweisimmen die Trainings des Schwingclub Saanenland. Dort waren die starken Gebrüder Viktor und Reinhold Brand aus der Lauenen aktiv. Viktor gewann 1944 in Steffisburg das Berner Kantonale.
Aus der Jubiläumsschrift 100 Jahre Schwingclub Saanenland ist zu entnehmen, dass am 14. Oktober 1945 im Gsteig der Herbstschwinget stattfand „wozu einige Walliser und auch die Schwinger aus Zweisimmen und Lenk eingeladen werden“
Zu dieser Zeit gab es, gemäss den Notenblättern, den „Schwingklub Simmental“ über dessen Gründung und Dauer des Bestehens konnte jedoch nichts gefunden werden.
In der Zeit zwischen ca. 1945 und 1965 gibt es einige Hinweise auf eine schwingerische Tätigkeit an der Lenk. In den 1950-er-Jahren wurde beim Restaurant Viktoria im Boden (heute Ittigerheim) jeweils ein Herbstschwinget durchgeführt. Initiant war der damalige Wirt des Viktoria, Erhard Döbeli, welcher selber in den Jahren 1923 in Vevey und 1926 in Luzern je einen eidgenössischen Kranz gewann. Im Haus an der Rawilstrasse wo heute das Sportgeschäft Werren ist, gab es in den 1950-er-Jahren einen Schwingkeller.
In Boltigen wurde im Jahre 1955 ein Jungschwingertag und in Oberwil der letzte Herbstschwinget durchgeführt, an welchem auch Lenker Schwinger teilnahmen, beide organisiert von der Schwingersektion Niedersimmental.
Im Jahr 1966 besuchten einige Schwinger das Training des Schwingclub Saanenland im Schulhaus Ebnit. Sie beschlossen sich dem Schwingclub Saanenland anzuschliessen. Bereits im Jahr 1967 gab der Oberländer Schwingerverband die Zustimmung zur Gründung eines Schwingklubs an der Lenk.
Schwingfeste
1974
Oberländisches Schwingfest auf der Kronenmatte, Lenk
OK Präsident Emil von Känel
1987
Oberländisches Schwingfest auf der Kronenmatte, Lenk
OK Präsident Emil von Känel
1993
Bern. Kant. Nachwuchsschwingertag, beim Kuspo, Lenk
OK-Präsident Reinhold Bowee
2004
Bern. Kant. Schwingfest, beim Flugplatz St.Stephan
OK-Präsident Ruedi Bach
2009
Oberländisches Schwingfest auf der Wallisermatte an der Lenk
OK-Präsident Albert Moor
2018
Oberländisches Schwingfest auf der Wallisermatte an der Lenk
OK-Präsident Albert Moor